IBE ARCHIV

Startseite > Inhalt > Mechanik punktförmiger und starrer Körper > Schwingungen > Pohlsches Rad
Pohlsches Rad
Prof. Lüders demonstriert an einem Drehpendel, nach seinem Entwickler auch "pohlsches Rad" genannt, zunächst freie Schwingungen mit verschiedenen Dämpfungen, die sich über eine Wirbelstrombremse einstellen lassen.. Über einen Motor kann das Drehpendel auch zu erzwungenen Schwingungen angeregt werden. Im zweiten Teil des Videos demonstriert Prof. Lüders, wie Amplitude und Phase von der Erregerfrequenz abhängen.
wird geladen …
Hinweise und Anregungen
- → Freie und erzwungene Schwingungen eines Federpendels. Dieses IBE ist für quantitative Untersuchungen (zum Beispiel Amplituden- und Phasengang für verschiedene Dämpfungen) geeignet.
VIDEO POHL (2008, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin)
Autor: jki letzte Änderung: 14.03.2025 09:37 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0