IBE ARCHIV


Startseite > Inhalt > Videos > Messung der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault
Messung der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault
Ein Laserstrahl trifft auf einen schnell rotierenden Spiegel, der das Licht auf einen entfernten festen Spiegel reflektiert. Von dort läuft es wieder zurück auf den Drehspiegel. Dieser hat sich in der Lauftzeit des Lichts um einen kleinen Winkel weiter gedreht. Der Lichtstrahl kommt daher versetzt an. Eine Linse, deren Brennpunkt im Drehspiegel liegt, sorgt dafür, dass das Licht nicht nur für eine Position wieder auf den Drehspiegel zurückfällt. Ein Strahlteiler ermöglicht die bequeme Beobachtung des verschobenen Strahls auf einem Schirm.
Soweit das einfache Funktionsprinzip. Damit der Strahl auch nach den großen Strecken nicht zu weit auffächert und das Licht nicht nur für eine Drehspiegelposition wieder auf den Drehspiegel zurückfällt, wird eine Linse, deren Brennpunkt im Drehspiegel liegt, eingesetzt. Außerdem verwendet man einen Strahlteiler, damit die Beobachtung des verschobenen Strahls nicht auf dem Laser, sondern bequem auf einem Schirm mit Millimeterpapier erfolgen kann. Den erweiterten Aufbau zeigt Abbildung 2:
Hinweise und Anregungen
- …
Autor: jki letzte Änderung: 26.02.2024 09:53 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0