IBE ARCHIV


Startseite > Inhalt > Quantenobjekte > Photonen > Photoeffekt (Aufbau)
Photoeffekt (Aufbau)
In diesem IBE wird der optische Aufbau schrittweise hergestellt. Einsetzen durch Anklicken in vorgegebener Reihenfolge: Kondensor, Spalt, Objektiv, Messspalt, Gehäuse der Zelle, Zelle mit Gehäuse. Anklicken der Lampe zündet diese. Verschieben der Linse fokussiert das Spaltbild. Erst dann lässt sich das Geradsichtprisma einsetzen und der Arm mit Messspalt und Zelle (K) über die Linien der Hg-Hochdrucklampe schwenken. Anklicken des Elektrometers zeigt eine bedienbare Ansicht. Nach Wahl der Betriebsart (METER in Stellung "+") wird die Messung für eine angewählte Spektrallinie durch Anklicken des Schalters "ZERO CHECK" gestartet. Vor jeder neuen Messung wird das Elektrometer mit "ZERO CHECK" (in Stellung "LOCK") entladen. Zunächst ist auf dem Schirm mit Messspalt die UV-Linie nicht erkennbar. Schwenken bei offenem Elektrometer zeigt aber am linken Rand des Spektrums einen deutlichen Ausschlag (Messbereich auf 3 V umschalten). Nun wird der UV empfindliche Schirm eingeblendet, der durch Anklicken einsetzbar ist.
Hinweise und Anregungen
- Den Aufbau beschreiben und die Funktion der optischen Bauteile beschreiben.
- Den Begriff "Spektrallinie" erläutern.
- Lernmaterial zum IBE (QUA-LiS NRW).
Hg-Hochdrucklampe
Elektrometer
Kondensor
Spalt
Gehäuse
Photozelle
Geradsicht-prisma
Messspalt
Objektiv
Zum Aufbau des Versuchs die Bauteile wie oben beschrieben anklicken. Mit dem Elektrometer lassen sich die Spannung an der Photozelle für die jeweilige Hg-Spektrallinie direkt messen.

Autor: jki letzte Änderung: 25.03.2025 17:36 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0