Energieniveaus
Elektronen
Atom
Blende
Lichtquelle
Verschluss
Photonen
Lichtleiter
Spektrometer
Spektrum
Aus der Chemie ist das Schalenmodell bekannt, welches die Elektronen der Atomhülle verschiedenen Schalen zuordnet. Weist man diesen Schalen unterschiedliche Energien zu, erhält man ein einfaches Energiestufenmodell, welches zentrale Prozesse der Atomhülle wie Absorption und Emission von Strahlung darstellen kann (die Energieniveaus in einem Atom haben allerdings nach außen hin einen geringere energetische Differenz; zur Vereinfachung ist dieser Aspekt hier nicht wiedergegeben). Grundlegende Informationen bzw. eine Wiederholung aus der SI dazu finden sich im Exkurs Energieniveaus der Atomhülle.
- Das Atom kann entweder durch Öffnen der Blende vor der Lichtquelle (Knopf "Shutter") oder durch "Anheben der Elektronen per Hand" angeregt werden.
- Die Farbe(n) des von der Quelle ausgesendeten Lichtes kann durch Klicken angepasst werden.
- Die Abregung und Emission erfolgt nach Bestrahlung selbständig, nach manueller Anregung durch Klick auf das Atom. Das Spektrum des emitierten Lichtes kann auf dem Monitor beobachtet werden.
Heben Sie ein Elektron auf das oberste Energieniveau und das andere auf das zweithöchste. Lassen Sie das Atom abregen.
Beschreiben Sie das emittierte Licht und das Spektrum.
Lassen Sie rotes und orangenes Licht auf das Atom scheinen. Beschreiben Sie die Anregung und das emittierte Licht. Begründen Sie die Unterschiede zur ersten Aufgabe.
Lassen sie ausschließlich rotes Licht auf das Atom scheinen. Beschreiben Sie die Prozesse in der Elektronenhülle, das emittierte Licht und das Spektrum auf dem Monitor.
Zentrale Experimente Physik GOSt

