Die meisten Farbeindrücke unserer Umwelt werden nicht primär von Emissionseffekten hervorgerufen, also leuchtenden Körpern oder Gasen, sondern durch die Absorption von bestimmten Farbanteilen des (praktisch) weißen Lichtes der Sonne oder von Lampen durch die betrachteten Objekte. Die nicht absorbierten Teile des Spektrums werden dann vom Objekt reflektiert und erzeugen den Farbeindruck beim Betrachten. Ist das Objekt transparent, können nichtabsorbierte Lichtanteile es auch durchdringen (Transmission; angegeben in Prozent der ursprünglichen Intensität) und so ins Auge des Betrachters gelangen. Mit diesem Experiment können die Transmissionsspektren verschiedener Stoffe und Objekte untersucht werden.
- Anklicken eines Absorbers plaziert ihn in den Strahlengang, so dass sein Transmissionsspektrum dargestellt wird.
- Anklicken der Küvette oder des Filterhalters auf der Schiene stellt den Absorber wieder zurück und zeigt das Transmissionspektrum der Lampe ohne Absorber.
Stellen Sie eine begründete Vermutung auf, in welchem Bereich des sichtbaren Lichts die für die Messung der flüssigen Proben verwendete Küvette absorbiert.
Recherchieren und erläutern Sie den Begriff Notch-Filter (Kerbfilter) und beschreiben Sie das Spektrum des entsprechenden Absorbers. Bewerten Sie die Qualität des gezeigten Filters.
Beschreiben Sie das Spektrum von Fluorescein und vergleichen Sie es mit dem Farbeindruck der Flüssigkeit.
Beschreiben Sie das Spektrum von Cola und vergleichen Sie es mit dem Farbeindruck der Flüssigkeit.
Beschreiben Sie allgemein das Transmissionsspektrum ohne und mit Absorber. Begründen Sie den jeweiligen Farbeindruck.
Zentrale Experimente Physik GOSt


Transmissionsspektren
Tinte, schwarz
Tee
Fluorescein
Tinte, blau
Honig
Lichtquelle
Absorber
Lichtleiter
Spektrometer
600-900
540-800
Farbfilter (Transmissionsbereiche in nm)
540
400-700
Notch bei
580-680