IBE ARCHIV

Emissionsspektren von Spektralröhren


Das Experiment zeigt die Emissionsspektren verschiedener Gase, die elektrisch zum Leuchten angeregt werden. Die Darstellung der Spektren auf dem Monitor ist vergrößerbar.

Hinweise und Anregungen

  • Das Einsetzen einer Röhre kann aus Sicherheitsgründen nur bei ausgeschalteter Hochspannung erfolgen.
  • Die Darstellung der Spektren ist für eine Auswertung vergrößerbar. Hier lässt sich die Wellenlänge einzelner Linien mit der verschiebbaren roten Messmarke bestimmen.
  • Im Spektrum von Quecksilber sieht man Emissionslinien im roten und infraroten Spektralbereich. Der Grund ist der Zusatz von Argon, das in der Röhre als Zündgas dient.
  • Ein Vorläufer der → Spektralröhre ist die → Geißler-Röhre.
  • Die im Spektrum der Hg-Spektrallampe ermittelten Wellenlängen ausgewählter Linien können zur Bestimmung der planckschen Konstante mit dem → Photoeffekt verwendet werden.
wird geladen …

Monitor

Lichtleiter

Halter

Hochspannungsnetzgerät

Spektrometer

Spektralröhren

Verschiebe eine Spektralröhre in den Halter.
Nach dem Einschalten des Netzgerätes zeigt der Monitor das Spektrum.

Autor: jki                 letzte Änderung: 25.03.2025 17:39 | Freie Universität Berlin | AG Didaktik der Physik BY-NC 4.0

Betreff:
V16-01a2 (2019/2023, AG Didaktik der Physik, Freie Universität Berlin in Kooperation mit QUA-LiS NRW)

352/533