Betreff:

Zentrale Experimente Physik GOSt

StartseiteRöntgenstrahlung → Kleine Übung zur Röntgenstrahlung

 

Durch Anklicken des "Plus"-Symbols unterhalb vom jeweiligen Begriff wird eine Grafik ein- bzw. auch wieder ausgeblendet, die eine inhaltliche Verbindung zu diesem Begriff hat. Mit dem Anklicken des Symbols "i" darunter erscheint eine kleine Hilfe.

 

Erläutern Sie diese jeweilige Verbindung zwischen Begriff und Grafik.

 

Kleine Übung zur Röntgenstrahlung

Anodenmaterial
Beschleunigungsspannung
Analysekristall
h-Bestimmung

Info
Info
Info
Info
Info
Info

Denken Sie an die Bedeutung des Anodenmaterials hinsichtlich der in ihm vorhandenen Atome und deren Hüllelektronen.

Denken Sie an die Auswirkung der Beschleunigungsspannung auf die Elektronen, die im Anodenmaterial die Röntgenphotonen auslösen.

Denken Sie an den Vorgang der Aufnahme des Röntgenspektrum, indem Detektor und Analysekristall in bestimmter Weise gedreht werden.

Denken Sie daran, dass unterschiedliche Beschleunigungsspannungen zu unterschiedlichen Lagen des Bremsspektrums führen.

Denken Sie an den Unterschied zwischen einem Winkel-Intensitätsdiagramm und einem Wellenlängen-Intensitätsdiagramm.

Denken Sie an die höchstmögliche Energie der Röntgenphotonen und deren Wellenlänge.

217/255